Helfen Sie uns beim Erhalt
der historischen Wrixumer Mühle
Sie zählt zu den echten Wahrzeichen von Föhr, schmückt unser Stadtwappen, gehört zu den meist fotografierten Inselschönheiten, ziert zahlreiche Postkartenmotive und ist aus unserer einzigartigen Insellandschaft nicht wegzudenken:
die historische Wrixumer Windmühle.
Kraft Ihrer Unterstützung:
Kann die Windmühle vollständig saniert und nach historischem Vorbild restauriert werden
Bleibt ein Wahrzeichen von Wrixum und der Insel Föhr als Kulturdenkmal erhalten
Soll der Grundstein für einen nachhaltigen Betrieb gelegt werden
Unser „Projekt Zukunft“: die Wrixumer Mühle
Ein besonderer Ort für lebendige Tradition, erlebbares Handwerk und ein Treffpunkt für kleine und große Mühlenfreunde.
Das Wahrzeichen unseres Dorfes ist unsere Mühle vom Typ „Großer Erdholländer“. Man nennt diese Form der Mühle auch Wallholländer oder Kellerholländer.
Unsere Mühle wurde 1850 nach einem Brand wieder aufgebaut und hat seitdem eine wechselreiche Geschichte erlebt.
Bis 1960 wurde die Mühle noch betrieben. Da die Flügel marode waren, wurde auf den Motorbetrieb umgestellt.
Als schließlich auch die Geschäfte immer schlechter liefen, wurde nur noch ein Futtermittelhandel betrieben.
Anschließend wurde die Mühle als Lager für Teppiche und Tapeten benutzt. Es erfolgte dann ein weiterer Verkauf und viele Teile der Lagerräume wurden abgerissen. Der Fußboden wurde entnommen und es entstand ein Abendlokal.
Im Jahr 2016 erwarb die Gemeinde Wrixum die Mühle, um diese vor dem weiteren Verfall zu bewahren. Zeitgleich wurde der Wrixumer Mühlenverein e.V. ins Leben gerufen, um das Vorhaben der Gemeinde zu unterstützen.
Der obere Bereich der Mühle ist zum großen Teil noch im Originalzustand erhalten. Die ehemaligen Kornaufzüge, der alte Mahlstein und die beeindruckenden großen Zahnräder sind noch sichtbar. Aber sie bedürfen einer intensiven Reparatur, um ihre Arbeit wieder aufnehmen zu können.
Die Flügel sind das technische Kernstück der Windmühle. Dank vieler Spenden, Förderungen und Unterstützung in der Durchführung der verschiedenen Arbeiten konnten in der Vergangenheit das Reetdach und der komplette Mühlenkopf erneuert werden. Eine Windrose dreht den Mühlenkopf nun wieder wie zu besten Zeiten in den Wind. Neue Windmühlenflügel, die seit Sommer 2023 angebracht wurden, haben sich bei einem kleinen Testlauf bereits gedreht.
Zu den ersten Arbeiten gehörten auch die partielle Abtragung des Erdwalls, der die Mühle umgibt, und eine Abdichtung der Außenwand gegen Feuchtigkeit. Diese Gelegenheit ließ sich nutzen, um ein Erdkabel für den Blitzschutz einzubringen. Der Außenbereich der Mühle ist damit vorerst „aus dem Gröbsten heraus“.
Es fehlt natürlich noch die Farbe an den Außenwänden. Sehr viele Freiwillige möchten hier mit Hand anlegen. Wir müssen die fleißigen Helfer aktuell leider vertrösten: da sich so viele alte Farbschichten auf der Außenwand befinden, hinter denen sich zudem Hohlräume gebildet haben, müssen die Wände zunächst gründlich saniert werden. Erst dann kann ein neuer Farbauftrag erfolgen.
Im weiteren Bauabschnitt geht es um die inneren Werte. Die Zahnräder der historischen Mühle benötigen neue Zähne! Die alten sind marode und vom Holzwurm zerfressen. Das komplette Mahlwerk ist ebenfalls nicht mehr funktionstüchtig und bedarf einer umfassenden Instandsetzung.
Zu unserer Freude konnten wir zusammen mit einem Architekturbüro bereits die nächsten Maßnahmen vorbereitend planen. Die Umsetzung der Vorgaben des Denkmalschutzes, eine energetische Sanierung und vieles mehr sind jetzt eingeleitet. Der frühere Restaurantbereich im Erdgeschoss der Mühle erfährt einen kompletten Rückbau. Ein Tresen und andere Objekte werden entfernt, um das historische Bauwerk wieder für die Öffentlichkeit herzurichten. Zuvor steht aber noch die Installation neuer Elektroleitungen an. Die bisherigen Wasser- und Abwasserleitungen sind ebenfalls nicht mehr nutzbar. Auch Fenster und Türen im Erdgeschoss müssen ersetzt werden. Ein neuer Ausgang im Erdgeschoss, Richtung Süden, fungiert künftig als zweiter Rettungsweg. Die WC-Anlagen werden komplett erneuert. Zu guter Letzt findet noch eine Überprüfung des Daches statt.
Das Geld fließt vollumfänglich in die baulichen Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederbelebung des historischen Mühlengebäudes. Da der Mühlenverein Wrixum e. V. als gemeinnützig anerkannt ist, ist Ihre Spende abzugsfähig. Gern stellen wir Ihnen auf Wunsch eine Spendenbescheinigung aus.
Korn zu Mehl zu Brot: Um den Standort nachhaltig zu sichern und die Mühle zu einem attraktiven Ort der Begegnung mit Tradition und Handwerk gedeihen zu lassen, sind viele bauliche Maßnahmen geplant. So soll sich die später funktionstüchtige Mühle zu einem Treffunkt für Jung und Alt entwickeln – und auch für nachfolgende Generationen als lebendiges Kulturdenkmal erhalten bleiben.
Der Wrixumer Mühlenverein e. V., der 2016 ins Leben gerufen wurde, um das Vorhaben der Gemeinde zu unterstützen. Über zur Zeit 350 ehrenamtliche Mitglieder tragen heute aktiv und passiv dazu bei, die Mühle finanziell, materiell und durch fleißige Arbeitseinsätze vor dem Verfall zu bewahren und in eine bessere Zukunft zu führen.